Trachtenkleider werden längst nicht mehr nur im Süden Deutschlands getragen. Vorbei die Zeiten, da sie lediglich die Verbundenheit zu Traditionen und Heimat symbolisierten und von der Mode verachtet wurden. Inzwischen ist Trachtenkleidung nämlich regelrecht „in“ und modern. Das betrifft neben der Unisex-Trachtenjacke insbesondere das äußerst feminine Dirndl.
Sein Siegeszug durch Gesamt-Deutschland begann als Outfit für die Hochzeit und süße Festtags-Ausstattung für Baby und Kind.
Inzwischen jedoch begegnet man gerade auf den Straßen der Großstädte diesem Kleid, es ist also alltagstauglich geworden. Trachtenkleider lassen sich eigentlich immer dann tragen, wenn Frau Lust dazu verspürt. Dies bezieht sich natürlich nur auf den Freizeitbereich – aus dem beruflichen Leben jedoch sollte man dieses Kleid heraus halten.
Ein Trachtenkleid passt eben im Wesentlichen allein in bayrische Büros – und dies auch nur bedingt. Schließlich gibt es ja auch noch genügend private Anlässe, um ein Trachtenkleid zu tragen. Zwar wird dieser Kleidertyp inzwischen auch von Modeströmungen inspiriert, trotzdem hat sich seine Schnittführung in den letzten Jahrzehnten kaum verändert.
Trachtenkleider Angebot
Diese zeichnet sich traditionell durch ein eng tailliertes und tief dekolletiertes Oberteil und einen weiten Rock aus. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob das Trachtenkleid kurz oder lang ist. Sein Stil ist also gezielt weiblich – und betont die Figur und gerne auch etwas üppigere Formen. Daher ist es auch für große Größen geeignet und sogar in XXL erhältlich.
Der Stoff indessen betont die Ursprünglichkeit und die Traditionalität eines solchen Kleides – daher finden besonders Baumwolle, Seide und Leinen Verwendung. Die Auswahl der passenden Accessoires lässt allerdings kaum Zeit zum Spiel mit dem Styling. Hier passen am besten Ballerinas oder klassisch-sportliche, nicht zu elegante Pumps mit halbhohem Absatz.
Auch die Tasche sollte nicht allzu edel wirken, sonst erscheint das gesamte Outfit schnell ein wenig gekünstelt. Der Schmuck darf im Trachtenstil gehalten sein, muss es aber nicht. Selbst moderne und stilistisch neutralere Schmuckstücke bilden eine harmonische Ergänzung zum Trachtenkleid. Es gilt also, auszuprobieren und neue Kombinationen zu testen.
Natürlich möchte jede Frau möglichst günstig oder sogar besonders billig kaufen. Kein Problem – dann sollte sie ihr neues Trachtenkleid im Online Shop bestellen.