Die Preise für Kindermode sind bei vielen Händlern sehr hoch. Dies stellt ein Problem für zahlreiche Eltern dar. Gerade junge Eltern mit Kleinkindern brauchen viel Bekleidung. So müssen Babys und Kleinkinder beispielsweise mehrmals am Tag umgezogen werden. Deshalb ist es notwendig, dass die Eltern von Babys und Kleinkindern viele T-Shirts, Pullover und Hosen im Schrank haben.
T-Shirts, Pullover und Hosen für Kinder kosten teilweise sehr viel Geld. Dies führt dazu, dass Eltern für die Ausstattung ihrer Kinder ein kleines Vermögen ausgeben müssen. In vielen Fällen tragen die Kinder die Kleidung nicht ab und die Eltern bedauern es, dass sie für die Kleidung der Kinder, die vielleicht nur zwei oder drei Monate getragen wurde, mehrere hundert Euro ausgegeben haben.
Solche hohen Ausgaben für Kinderkleidung sind jedoch vermeidbar. So gibt es für Eltern verschiedene Möglichkeiten, beim Kauf von Kinderbekleidung zu sparen. Zum einen besteht die Möglichkeit, Kinderkleidung bei einem preiswerten Textildiscounter zu kaufen. Dort werden Hosen, Röcke und T-Shirts zum Teil schon für einen Preis von unter 5 Euro angeboten. Die Qualität dieser Waren ist jedoch nicht immer zufriedenstellend. Aus diesem Grund scheuen sich viele Eltern vor dem Kauf dieser Textilien. Nichtsdestotrotz müssen die Eltern die Kinderkleidung nicht zwingend zu einem hohen Preis im Fachhandel kaufen. Ein Grund hierfür liegt in der Tatsache, dass Kinderkleidung am Ende der Saison sehr günstig verkauft wird. Deshalb kann es sinnvoll sein, wenn Eltern im Schlussverkauf schon Kleidungsstücke für das nächste Jahr erwerben. So können die Kosten für Kinderkleidung zum Teil um bis zu 70% reduziert werden. Der Schlussverkauf ist eine günstige Alternative, um günstig Kinderkleidung zu erwerben. Zusätzlich dazu bietet es sich für preisbewusste Eltern aber auch an, Kinderbörsen zu besuchen. Auf Kinderbörsen werden nämlich hochwertige gebrauchte Kleidungsstücke für Kinder zu einem besonders günstigen Preis angeboten.